Herzlich Willkommen...

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessierte,

mit diesem Blog wollen wir als Gewerkschaft ver.di euch / Sie über aktuelle Vorgänge beim Baur-Versand Burgkunstadt transparent und schnell informieren und euch / Ihnen Gelegenheit geben, sich zu äußern.
Wir haben uns für diese Informationsverbreitung aus unterschiedlichen Gründen entschieden: Zum einen seid ihr / sind Sie so nicht mehr auf Gerüchte angewiesen, die ja alltäglich aufkommen, zum anderen kommen über diesen Kanal Informationen aus erster Hand blitzschnell zu Euch / Ihnen nach Hause.
Wir werden unser Bestes geben, so aktuell wie möglich, und so ausführlich wie nötig zu informieren. Gerne könnt ihr Euch / können Sie sich durch Kommentare einbringen. Zensur wird unsererseits bei Einträgen ausgeübt, die offensichtliich unfair sind, klar die Unwahrheit verbreiten oder ins Niveaulose abgleiten.
Wir wünschen uns und euch / Ihnen viel Spaß beim Lesen und Schreiben und Kommentieren.

Euer / Ihr ver.di-Blog-Team
___________________________________________________________________________

Freitag, 7. Februar 2025

 429 Schläge mit der Mahnglocke der Betriebsseelsorge

Am 23. Januar wurden den Beschäftigten der BFS-Logistik in Weismain die Kündungen übergeben.

Aus diesem Anlass haben sich die kath. Betriebsseelsorge zusammen mit Vertretern von ver.di und DGB vor dem Werkstor versammelt und mit der Mahnglocke für jede von Kündigung betroffenenen Kollegin und Kollegen einen Schlag mit der Mahnglocke der Betriebsseelsorge geschlagen.

Der Wunsch einer heulenden Kollegin beim Verlassen des Geländes: "Schlagt für mich besonders laut!"

Dazu hier der Pressebericht vom Obermain Tagblatt vom 25.01.2025:



Donnerstag, 6. Februar 2025

Zur beschlossenen Schließung der BFS-Logistik in Weismain, einem Tochterunternehmen der Baur-Gruppe haben unsere beiden ver.di-Vertrauensleute für Baur, Ulla Milz-Ghaly und Rolf Gnatzy, an die örtliche Presse den nachfolgenden Leserbrief geschickt, welcher auch erfreulicherweise von allen in voller Länge veröffentlicht wurde und bereites einen großen und ausschließlich positiven Anklang gefunden hat:

 

Strategie vor Menschlichkeit?

Leider beabsichtigt die Geschäftsführung der Baur-Gruppe, den Logistikbetrieb des Tochterunternehmens Baur Fulfillment Solutions (BFS) am Standort Weismain zu schließen. Die Suche nach neuen Mandanten soll erfolglos gewesen sein. Und das, obwohl es eine größere Anzahl an Interessenten gegeben hatte.

Wir durften als Betriebsratsmitglieder miterleben, wie sich die Leistung des Standorts, der Kolleginnen und Kollegen und deren Führungskräfte in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich verbessert hat. Alle haben über viele Jahre einen zunehmend guten Job gemacht. Der Betrieb war aus wirtschaftlicher Sicht erfolgreich.

Dieser Logistikstandort hat sich besonders durch ein verlässliches Miteinander, hohe Loyalität und ein fast ausnahmslos vorbildliches Miteinander zwischen Führungskräften und Beschäftigten ausgezeichnet. Jede Kollegin und jeder Kollege hat im Rahmen ihrer/seiner persönlichen Möglichkeiten zum gemeinsamen Erfolg beigetragen.

Die Führung der BFS-Logistik war fachlich und menschlich sehr gut und engagiert. Auch, als es darum ging, die Baur-Logistik mit ihrem Knowhow zu unterstützen und aktuell, indem sie sich um ein geplantes Nachfolgegeschäft für den Weggang von s.Oliver einsetzte.

Die Führungskräfte und alle Kolleginnen und Kollegen haben „ihren“ Betrieb durch ihre hohe Einsatzbereitschaft mit den Jahren erfolgreich zu einem Leuchtturm und Vorzeigebertrieb innerhalb der Baur-Gruppe und des Otto-Konzerns entwickelt. Das hat sich sogar bis in die Konzernspitze und zu Dr. Michael Otto herumgesprochen. Ein wichtiger Aktivposten für die Baur-Gruppe! Auch in wirtschaftlicher Hinsicht.

Es gab auch durchaus Chancen und Hoffnungsschimmer für einen Weiterbetrieb. Die aktuellen Entscheidungen sind für uns als langjährige Betriebsratsmitglieder, auch und vor allem im Hinblick auf die strategische Ausrichtung der Baur-Gruppe, umso unverständlicher.

Gerade jetzt, nach der Entscheidung unseres Bundesarbeitsministers Hubertus Heil, haben sich mit der Verlängerung der Kurzarbeit auf zwei Jahre noch einmal völlig neue Perspektiven für einen Erhalt dieses wichtigen Standorts ergeben. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg?

Wir sehen hier auch die Friedrich-Baur-Stiftung in der Pflicht, die für den Fortbestand der Gruppe, also auch der gesamten BFS sorgen soll. Ob dies durch eine Schließung des BFS-Standortes Weismain erfüllt ist, ist zweifelhaft.

Wir haben den Eindruck, dass die Beschäftigten der BFS-Logistik wie eine heiße Kartoffel fallen gelassen werden. Die aktuellen Kündigungsabsichten sind nicht nur für die langjährigen, treuen Beschäftigten in unserer wirtschaftlich schwachen Region eine schallende Ohrfeige. Die Baur-Gruppe zeichnet sich dankenswerterweise durch die Beschäftigung einer hohen Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit gesundheitlichen Einschränkungen aus, so auch in der der BFS-Logistik in Weismain. Gerade für diese Menschen, die absehbar erhebliche Probleme mit einer Anschlussbeschäftigung bekommen, ist die Entscheidung, den Standort zu schließen, ein Schlag ins Gesicht.

Als Gewerkschaftsmitglieder müssen wir wieder einmal feststellen, dass auch ein geringes Einkommen außerhalb einer Tarifbindung nicht vor Arbeitsplatzverlust schützt, im Gegenteil.

Wir zollen allen Kolleginnen und Kollegen, den Führungskräften und der Standortleitung der BFS-Logistik für ihren unermüdlichen Einsatz großen Respekt.

Uns sind die Menschen in unserer Zeit als Betriebsräte sehr ans Herz gewachsen.

Dienstag, 19. November 2024

Einige ver.di-Mitglieder nutzen sie immer noch nicht:
Die tarifliche Altersvorsorge.

Und dabei bekommt man von seinem Arbeitgeber zusätzlich Geld geschenkt.

Deshalb unser Tipp: nichts wie hin und beantragen.

 




Ein Jahr harter Einsatz für mehr Anerkennung und vor allem für mehr Einkommen.
Unser solidarischer Kampf hat sich gelohnt. 

Auch wir von Baur waren aktiv mit dabei!

Hier hat es sich wieder einmal gezeigt: Gewerkschaft ist wichtig!
Und je mehr dabei sind, um so besser! Es ist nie zu spät. Jetzt Mitglied werden.

Die nächsten Tarifverhandlungen werden kommen.
Und ohne Solidarität unter den Beschäftigten geht nichts.






Dienstag, 19. Dezember 2023

Arbeitgeber auf Konfrontationskurs 

mit den Handelsbeschäftigten


 

 

Warnstreik bei Baur

Burgkunstadt / Sonnefeld. Im Rahmen der aktuell laufenden Tarifverhandlungen im Einzel- und Versandhandel wurden auch die Kolleginnen und Kollegen am Baur-Standort in Sonnefeld durch ver.di zu einem Warnstreik in der Früh- und in der Spätschicht aufgerufen. Diesem Aufruf sind viele gefolgt. Dies war auch zu erwarten, ergabt doch die zuvor durchgeführte Streikbefragung ein überdurchschnittliches hohes Ergebnis von 83,7 %.

Die Verhandlungen mit den Arbeitgebern verlaufen in diesem Jahr besonders schwierig. Ver.di fordert eine Erhöhung von 2,50 € je Stunde um der aktuell hohen Inflation zumindest in Teilen entgegenzuwirken. Die unteren Einkommensgruppen sollen durch eine Entlohnung von mindestens 13,50 € überproportional angepasst werden.

 



 

Mittwoch, 13. April 2022

Montag, 12. Juli 2021

 Supereiche zur Kasse bitte!



Auch in NRW gab es noch keinen Durchbruch
bei den diesjährigen Tarifverhandlungen!

Und in Bayern geht es erst wieder am 27. Juli mit den Verhandlungen weiter,
weil seitens Arbeitgeber wegen deren Urlaubsplanungen kein früherer Termin möglich war.


 

Donnerstag, 1. Juli 2021

Auch die dritte Verhandlungsrunde
im Bayerischen Einzelhandel
führte zu keinem Ergebnis

Entweder über die Internetseite von ver.di oder die ver.di-Vertrauensleute bei Baur.


Ein unverschämtes Angebot der Arbeitgeber
zur zweiten Verhandlungsrunde!

 

Entweder über die Internetseite von ver.di oder die ver.di-Vertrauensleute bei Baur.
 

Montag, 7. Juni 2021

 

Frust bei den Corona-Helden:

So schlecht verdienen Beschäftigte im Einzelhandel

Eine Anfrage der Linken an die Bundesregierung macht es deutlich.

Mehr dazu unter dem nachfolgenden Link:

https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Handel-Frust-bei-den-Corona-Helden-So-schlecht-verdienen-Beschaeftigte-im-Einzelhandel-id59819851.html 

 

Baur-Beschäftigte an aktuellen Tarifverhandlungen interessiert

Eine ver.di-Befragung in Altenkunstadt und Sonnefeld hat ergeben,
dass über 90 % der befragten Beschäftigten bereit sind, Maßnahmen und Aktionen zu unterstützen.